Was ist Gottesdienst? Was ist Liturgie? Um diese und andere Fragen zu klären trafen sich vom 15.-17. September die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum ersten Teil des Aufbaukurs Konfessionskunde zum Thema “Gottesdienst, Liturgie und Raum” in der Abtei Niederaltaich.
Das besondere an dem römisch-katholischen Kloster: Die Mönche feiern dort zeitgleich nach dem lateinischen und nach dem byzantinischen Ritus Gottesdienst. Mittel- und Kulminationspunkt des Kurses war der Besuch der “Heiligen Liturgie”. Zur Vorbereitung wurden zunächst grundlegende Gottesdienstverständnisse erörtert und in die Genese der Liturgiefamilien u.a. von Pater Johannes Hauck eingeführt. Eigene liturgische Erkundungen und der Besuch verschiedener Stundengebete rundeten das Programm ab.
Der zweite Teil des Aufbaukurses wird im Januar in Paderborn noch stärker einen Fokus auf den gottesdienstlichen Raum werfen. Als Referent zu diesem Thema konnte u.a. Prof. Harald Schröter-Wittke gewonnen werden. Anmeldungen zum Kurs sind noch bis zum 2. Oktober per E-Mail an info@konfessionskundliches-institut.de möglich. Weitere Informationen zum Kurs in Paderborn finden Sie hier.
Das Konfessionskundliche Institut vermittelt in seinen Grund- und Aufbaukursen wesentliche Grundlagen in der Disziplin Konfessionskunde. Die Kurse werden durch Zuschüsse der Stiftung Bekennen und Versöhnen gefördert. Der Erwerb eines Zertifikates “Berater*in für Konfessionskunde” ist möglich. Weitere Informationen zu unseren Grund- und Aufbaukursen finden Sie hier. Der nächste Aufbaukurs Konfessionskunde findet vom 11.-14. März in Neustadt/Weinstraße zum Thema “Katholizismus” statt. Hier finden Sie bereits jetzt das Programm des Kurses.